Saint-Phalle, Niki de |
französisch-amerikanische Künstlerin Horoskop, die in den 90er Jahren einen großartigen Tarotgarten in der Toskana geschaffen hat. Siehe Künstler-Tarots |
Samech |
15. Buchstabe des Hebräischen Alphabets. Symbol für Schlange oder Pflock, Zahlenwert 60. Tierkreiszeichen Schütze. Entspricht in unserem Alphabet dem Buchstaben S. |
Satz |
die Karten der Kleinen Arkana bestehen - gleich den heutigen Spielkarten -
aus vier Serien, die man auch Sätze oder Farben nennt, die den vier Elementen
entsprechen. |
Scarabeo Tarot, Lo (Mark McElroy und Anna Lazzarini) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Scheiben |
siehe Münzen |
Schlange |
Symbol der Lebenserneuerung, Klugheit, Sexualität aber auch der Gefahr. |
Schleier |
Symbol des Geheimnisvollen, Verborgenen aber auch der möglichen Illusion. In vielen Tarots auf der Karte Die Hohepriesterin. |
Schmetterling |
Symbol der Seele und der Wandlung. Als Vertreter des Luftelements aber auch ein Symbol, das Anmut und die Leichtigkeit verkörpert sowie das Schillernde und die Flatterhaftigkeit. Im Rider Tarot auf den Karten Königin und Schwerter">König der Schwerter. |
Schutzkarten |
Bezeichnung von drei Karten der Arkana">Großen Arkana, deren Auftauchen bei einer Legung als günstig gilt, weil sie dem erfragten Thema eine freundliche Färbung geben. Der Hintergrund liegt darin, dass diese Karten traditionell für Vertrauen stehen, was ja in aller Regel eine förderliche Einstellung ist. Die Art des Vertrauens, die diese Karten anzeigen, ist wie folgt:
- die Hohepriesterin - Vertrauen in die innere Stimme
- der Hohepriester - Vertrauen in den Sinn des Erlebens
- der Stern - Vertrauen in die Zukunft schlechthin
|
Schwert |
Symbol der Geisteskraft, des Urteilsvermögens, der Entscheidungskraft, der Urteilsfällung, aber natürlich auch als Waffe Zeichen von Konflikt und Zerstörung. Im Tarot entspricht der Satz der Schwerter dem (schneidenden) Luftelement. In den Spielkarten wurden die Schwerter zu Pik. |
Sechs |
fruchtbare Zahl, die etwas aus sich hervorbringt. Als Sechsstern">Sechsstern Symbol der gegenseitigen Durchdringung und der gelungenen Vereinigung der Gegensätze. Beides entspricht der 6. Tarotkarte die Liebenden. |
Sechs Kelche |
Rider-Tarot: Erinnerung Crowley-Tarot: Genuss |
Sechs Münzen/Scheiben |
Rider-Tarot: Großzügigkeit Crowley-Tarot: Erfolg |
Sechs Schwerter |
Rider-Tarot: zögerliche Veränderung Crowley-Tarot: Wissenschaft |
Sechs Stäbe |
Rider-Tarot: Erfolg Crowley-Tarot: Sieg |
Sechsstern |
auch Davidsstern oder Siegel Salomons genannt. Symbolisiert die Vereinigung
der vier Elemente GRAFIK, insbesondere aber der Gegensätze Feuer und Wasser, die
von dem nach oben zeigenden Dreieck (Feuer) und von dem nach unten weisenden
Dreieck (Wasser) dargestellt werden |
Sechzehn |
als Potenzierung der Vier Symbol zu großer Verfestigung und Erstarrung, was früher oder später zum Umbruch führen muss, der auf der 16. Tarotkarte der Turm zu sehen ist. |
Sefira |
(hebr. Ziffer, Zahl.) Mehrzahl Sefirot siehe Baum des Lebens |
Seth |
ägyptischer Gott, der die lebensfeindliche, alles verbrennende Wüstensonne
verkörpert. Gefährlicher Widersacher des Osiris. Symbolisiert die
zerstörerischen Kräfte und besetzt daher auf dem Schickalsrad die absteigende
Seite. |
Shapeshifter Tarot (D.J. Conway und Sirona Knight) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Shin |
21. Buchstabe des Hebräischen Alphabets. Symbol für Pfeil oder Zahn, Zahlenwert 300. Element Feuer. Entspricht in unserem Alphabet dem Laut Sch. |
Sieben |
Heilige Zahl, die sie sich aus der göttlichen Drei und der irdischen Vier zusammen setzt, und daher Gott und Welt miteinander verbindet. Symbol des Ganzen und des Vollständigen (Wochentage, klassische Planeten, Tonleiter, Farben des Regenbogens). Auch natürlich Zeitgrenze, die sie mit dem Aufbruch auf der Karte der Wagen symbolisiert. |
Sieben Kelche |
Rider-Tarot: Illusion Crowley-Tarot: Verderbnis |
Sieben Münzen/Scheiben |
Rider-Tarot: Geduldsprobe Crowley-Tarot: Fehlschlag |
Sieben Schwerter |
Rider-Tarot: Unaufrichtigkeit Crowley-Tarot: Vergeblichkeit |
Sieben Stäbe |
Rider-Tarot: Selbstbehauptung Crowley-Tarot: Tapferkeit |
Siebzehn |
Auf Grund des Mondkalenders in der Zahlensymbolik das Zeichen neuer Hoffnung und neuer Zukunft. Vom letzten Vollmond an gerechnet ist es der siebzehnte Tag, an dem nach drei mondlosen Nächten erstmals wieder die Sichel des neuen Mondes zu sehen ist. |
Siegel Salomons |
Hexagramm, das in der Magie eine bedeutende Rolle spielt und unter anderem
die gelungene Verbindung der Gegensätze symbolisiert. Die obige Darstellung des
Siegels stammt vom Eliphas Lévi. |
Silber |
siehe Farbsymbolik |
Skarabäus |
Heiliges Tier in der ägyptischen Mythologie, das die Sonne jeden Morgen zu
ihrem Aufgangsort am östlichen Horizont rollt. Im Crowley-Tarot auf der Karte
Der Mond dargestellt. |
Smith, Pamela Colman |
(16.2.1878 - 18.9.1951) Künstlerin, die die berühmten Karten des Rider-Waite-Tarots gemalt hat, die deshalb ihre Initialen PCS tragen. Über den Grad ihres Beitrags gehen die Meinungen auseinander. Zum einen heißt es, dass es sich um eine reine Auftragsarbeit gehandelt habe, bei der sie die Illustrationen nach den Vorgaben von Arthur Edward Waite ausführte. Zum anderen sagt man, dass Waite ihr bei der Gestaltung der Kleinen Arkana weitgehend freie Hand ließ. Aus der Tatsache, dass der Narr die einzige Karte ohne ihre Initialen ist, schließen manche, dass es über die Umsetzung dieser Karte Unstimmigkeit gegeben habe.
Pamela Colman Smith konnte eher schlecht als recht von ihrer Kunst leben und ist 1951 in verarmten Verhältnissen verstorben. Wie bekannt ihre Werke heute sind, hat zu diesem Zeitpunkt niemand geahnt. |
Sola Busca Tarot (Antiker Tarot der Erleuchtung) - (Atanas Atanassov) |
Karten aus dem späten 15. Jahrhundert, bei denen erstmals auch die Zahlenkarten illustriert waren. Kopien dieser Karten waren im Britischen Museum und haben Arthur Edward Waite und Pamela Colman Smith bei der Illustration des Rider-Waite-Tarots offenkundig inspiriert.
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer
Weitere Abbildungen hier |
Sonne |
Symbol der Lebenskraft, der Lebensfreude, der Macht des Lichts und der Großzügigkeit. Die Sonne verschenkt ihre Wärme und Leuchtkraft grenzenlos und möchte sich dafür nur im Lichte der "Beschenkten", der von ihr Beschienenen gespiegelt sehen. Als aufgehende Sonne auch Zeichen der Wiedergeburt. Im Rider-Tarot als "naive" unschuldige Sonne auf der Karte der Narr, als Versprechen der Wiedergeburt am Horizont auf der Karte Tod, als Ziel der Reise durch die Nacht am Ende des Weges auf der Karte Mäßigkeit, als Zeichen der Wiedergeburt und der großen Strahlkraft auf der Karte Die Sonne. |
Sonne, Die |
19. Karte der Arkana">Großen Arkana im Rider- und im Crowley-Tarot.
Archetyp: die Versöhnung |
Sonnenscheibe, geflügelte |
in der ägyptischen Mythologie Symbol des Sonnengottes Re, der mit der Barke
täglich seine Reise über den Tageshimmel und durch das Nachtmeer macht. Damit
ist er ein himmlisches Vorbild aller Sonnenhelden. Die Sonnenscheibe befindet
sich deshalb im Rider-Tarot am Wagen des aufbrechenden Helden. Auf den
Crowleykarten hat sie ihren höchsten Stand am oberen Rand der Karte der Magier
und ihre dunkle Tiefe auf der Karte der Teufel. |
Sphinx |
in der griechischen Mythologie weiblich und überwiegende negativ dargestellt.
Am bekanntesten ist die jünglingsverschlingende Sphinx, die Theben bedroht, bis
Ödipus ihr Rätsel löst.
In der ägyptischen Mythologie männlich und ein Symbol der Ganzheit.
Symbolisch stellt die Sphinx ein Viergetier dar, das die vier Elemente in
sich vereint, wie sie als Cherubim oder Evangelistensymbole bekannt sind. Sie
hat das Haupt des Engels, die Flügel des Adlers, Schwanz und Pranken des Löwen
und den Körper des Stiers.
Als Symbol der Schöpfung sitzt sie auf dem Rad des Schicksals, wo sie von den
drei Phasen der Zeit (werden, sein und vergehen) das "Sein" verkörpert. |
Stab |
Symbol der Unternehmungslust, der Risikofreude, der Begeisterungsfähigkeit und der Selbstentfaltung. Als Keule aber auch ein Zeichen der Durchsetzungskraft. Im Tarot entspricht der Satz der Stäbe dem (brennenden) Feuerelement. |
Star, Ély |
Pseudonym von Eugène Jacob (1847 - 1942), der im Tarot die Begriffe Große und Kleine Arkana einführte. |
Stern, Der |
17. Karte der Arkana">Großen Arkana im Rider-und im Crowley-Tarot.
Archetyp: Hoffnung |
Sylphen |
Elementargeister der Luft. Auch Silvani oder Waldgeister genannt. Symbol der Leichtigkeit der Luft. Im Rider Tarot als Kinder dargestellt auf den Karten Königin und Schwerter">König der Schwerter. |