Kabbala |
(hebräisch: Überlieferung) Jüdische Mystik, die im 13. Jahrhundert
entstanden ist und ein wichtiger Bestandteil der esoterischen Traditionen des
Abendlands wurde. Antoine Court de Gébelin hat erstmals einen Zusammenhang
zwischen Tarot und Kabbala vermutet, vor allem eine Entsprechung der 22 Karten
der Arkana">Großen Arkana mit der Symbolik der 22 Hebräischen Buchstaben. Éliphas Lévi
griff diese Gedanken auf und verankerte sie in einem umfassenden Konzept. Oswald
Wirth entwarf erstmals ein Tarot, das kabbalistische Symbole trägt und Papus
vertiefte dieses Konzept. Im Orden der Goldenen Morgenröte wurden die
Entsprechungen von Kabbala und Tarot zu einem Dogma erhoben, wobei man
allerdings zu einer ganz anderen Zuordnung gelangte. Ausschlaggebend dafür war
die unterschiedliche Positionierung der ursprünglich unnummerierten Karten der
Narr. Während sie von Levi, Wirth, Papus und Waite zwischen die 20. Und 21.
Karte eingeordnet wurde stellen CASE, Crowley und andere sie an den Anfang der
Große Arkana. Dadurch aber verschiebt sich fast die gesamte Zuordnung um einen
Buchstaben, da im ersten System der Magier Aleph entspricht, die Hohepriesterin
Beth, die Herrscherin Gimmel usw., in der anderen Zuordnung dagegen der Narr
Aleph entspricht, der Magier Beth und die Hohepriesterin Gimmel. Doch nicht nur
diese inkompatiblen Systeme lassen die Parallelen als fragwürdig erscheinen,
namhafte Kabbalisten, wie etwa Gershom Sholem, haben die Verwandtschaft von
Kabbala und Tarot ohnehin entschieden bestritten, und auch Arthur Edward Waite,
der anscheinend nie so recht davon überzeugt war, kommt in einem Spätwerk zu
einer ablehnenden Haltung. Eine Übersicht der verschiedenen Zuordnungen finden
Sie hier  |
Kabbalistisches Tarot - Tree-of-Life Tarot (Rufus Camphausen * Apolonia Van Leeuwen) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Kaiser, Der |
4. Karte der Arkana">Großen Arkana im Crowley-Tarot. Im Rider-Tarot "Der Herrscher" genannt.
Archetyp: der Vater (Vater Staat) |
Kaiserin, Die |
3. Karte der Arkana">Großen Arkana im Crowley-Tarot. Im Rider-Tarot "Die Herrscherin" genannt.
Archetyp: die Mutter (Mutter Natur) |
Kaph |
11. Buchstabe des Hebräischen Alphabets. Symbol für Handfläche, Beil, Zahlenwert 20. Planet Jupiter. Entspricht in unserem Alphabet dem Buchstaben K. |
Kaplan, Stuart R. |
Kenner, Sammler und Produzent von Tarotkarten. Gründete 1968 das
Unternehmen U.S.Games
Systems, Inc. In Stamford CT, USA, in dem zunächst nur zwei Tarotdecks
erschienen, das 1JJ
Swiss Tarot und Tarot
Classic. Inzwischen bietet das Unternehmen über 400 Kartendecks
und Bücher an. Auf der Website gibt es ein Webmuseum,
in dem alle zwei Wochen andere Karten aus der umfangreichen Sammlung präsentiert
werden. Stuart Kaplan ist der Autor des umfangreichen Standardwerks über
die Welt des Tarot. Ein (englisches) Interview mit Stuart Kaplan finden
Sie hier
Bücher:
Stuart R. Kaplan: The
Encyclopedia of Tarot, Volume I, 1978, ISBN : 0-913866-11-3
Stuart R. Kaplan: The
Encyclopedia of Tarot, Volume II, 1986, ISBN : 0-913866-36-9
Stuart R. Kaplan: The
Encyclopedia of Tarot, Volume III, 1990, ISBN :0-88079-122-5 |
Kartenlegen |
Um vom Tarot die Antwort auf eine Frage zu erhalten, werden die Karten zunächst nach einer bestimmten Legemethode ausgelegt. Danach wird die Bedeutung jeder einzelnen Karte mit der Bedeutung des Platzes kombiniert, auf dem sie liegt. Diese Aussagen werden dann zu einer Gesamtaussage verbunden. Um einen abschließenden Ratschlag zu erhalten ermittelt man die Quintessenz. |
Kazanlar Tarot (Dr. Emil Kazanlar) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Kelch |
Symbol der Aufnahmebereitschaft, der Hingabefähigkeit und der Erfüllung. Insbesondere als Gralskelch Symbol von Erlösung, Heil und Gnade. Als solcher auf der Karte Kelche">As der Kelche. Im Tarot entspricht der Satz der Kelche dem (segensreichen) Wasserelement. In den heutigen Spielkarten wurden die Kelche zu Herz. |
Keltisches Drachen Tarot - Celtic Dragon Tarot (D.J. Conway * Lisa Hunt) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Keltisches Tarot (Giacinto Gaudenzi * Saverio Tenuta) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Ketten |
Symbol von Unfreiheit, Gebundenheit, Abhängigkeit und Sklaverei. Im Rider-Tarot auf der Karte der Teufel. |
Kind |
Symbol des noch ungesicherten Neuanfangs und der (wiedergefundenen) Unschuld und Lebensfreude. Als solches auf der Karte Die Sonne. |
Kinder Tarot (Klaus Holitzka * Marie-Louise Bergoint) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Klassischer Tarot (Carlo Dellarocca 1853) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Klassischer Tarot - Tarot Classic |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Kleine Arkana |
Sammelbegriff für 56 Karten, die in Aufbau und Struktur unseren heutigen
Spielkarten entsprechen. Sie bestehen aus vier Sätzen oder Farben:
Tarot |
französische Spielkarten |
deutsche Spielkarten |
Stäbe |
Kreuz/Treff |
Eichel |
Schwerter |
Pik |
Blatt/Grün |
Kelche |
Herz |
Herz |
Münzen/Scheiben |
Karo |
Schellen |
Jeder dieser Sätze besteht aus 10 Zahlenkarten und 4 Hofkarten.
Die Symbolik dieser Sätze scheint auf die Wappen der Mameluken zurück zu
gehen (siehe Geschichte des Tarot). Allerdings werden die vier Zeichen auch mit
den vier mittelalterlichen Ständen in Verbindung gebracht: Stäbe = Bauern,
Schwerter = Ritter, Kelche = Klerus und Münzen = Kaufleute, aber auch mit den
heiligen Insignien der Kelten: der Lanze, dem Schwert (Excalibur), dem Kelch
(Gral), und der Schale. |
kleinste Tarot der Welt, Das (Antonio Lupatelli) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Rita Hannen |
Kleopatra Tarot ( Etta Stoico * Silvana Alasia) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Klimt Tarot, Das Goldene (Atanas Atanassov) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung |
Kollektives Unbewusstes |
siehe Archetyp |
Koph |
hebräischer Buchstabe, siehe Qoph |
Kraft |
8. Karte der Arkana">Großen Arkana im Rider-Tarot. Im Crowley-Tarot "Lust" genannt und in der traditionellen Zählweise mit 11 nummeriert.
Archetyp: die Zähmung |
Kranz |
Symbol von Ruhm und Sieg, aber auch Zeichen der Verbundenheit, des Heiligen und der Ganzheit. |
Kreis |
Reinheit, Ganzheit, Vollkommenheit. Gleichbedeutend mit der Symbolik der Null. |
Kristall Tarot (Elisabetta Trevisan) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Kräuter Tarot - Herbal Tarot (Michael Tierra * Candice Cantin) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Kunst |
14. Karte der Arkana">Großen Arkana im Crowley-Tarot. Im Rider-Tarot "Mäßigkeit" genannt.
Archetyp: der Alchemist |
Kunst des Tarot - The Art of Tarot, Die (Liz Dean * Emma Garner) |
Abbildungen bei www.tarotwelten.de  Kurzbesprechung von Susanne Schöfer |
Künstler-Tarots |
Unter den Gestaltern des Tarot gibt es namhafte Künstler: in der Renaissance entstand ein Kartenset, das aus 50 Kupferstichen besteht, die im Aufbau und in den Darstellungen allerdings nur wenig mit dem heutigen Tarot gemeinsam haben. Die Karten wurden Andrea Mantegna zugeschrieben und sind deshalb als Mantegna-Tarot bekannt. Fachleute nennen sie aber vorsichtshalber "Tarot des Meisters von Ferrara". Eine Darstellung aller 50 Karten mit ausführlichem (englischen) Kommentar finden Sie hier .
Albrecht Dürer fertigte Kopien dieser Kupferstiche an, die heute in neugestalteter Form wieder erhältlich sind. 
Von einem der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, Salvador Dalí, stammt der Dalí-Tarot, der mit Autorisation des Meisters von Amanda Lear als Collagen gestaltet wurde. 
Der im Taunus lebende Künstler Hermann Haindl schuf den wunderschönen Haindl-Tarot, der von der herausragenden Tarotexpertin Rachel Pollak kommentiert wurde. 
Aus den Werken des schweizer Künstlers Hans-Ruedi Giger, der für die Gestaltung der Alien-Figur den Oskar erhielt, hat Akron aus finsteren Motiven einen Tarot der Unterwelt mit dem Namen "Baphomet" zusammengestellt und ausführlich kommentiert.
In den 90er Jahren hat Niki de Saint Phalle einen ebenso tiefgründigen wie bedeutsamen Beitrag zum Tarot geleistet. Südöstlich von Capalbio, einem kleinen Städtchen in der südwestlichen Toskana gestaltete sie einen Tarotgarten, in dem sie die Motive der 22 Arkana">Großen Arkana in großartige Skulpturen und Bauwerke umsetzte. 
Im niederbayerischen Viechtach arbeitet der Künstler Reinhard Schmid seit vielen Jahren in den Ägayerischen Gewölben (ein Brückenschlag von Ägypten nach Bayern) an einer eindrucksvollen Tarotkapelle.
Nach 22 Jahren Arbeit erschienen 2001 die wunderschönen von vielen Insidern sehnlichst erwarteten Tarotkarten Künstlerin Margarete Petersen. . |
König der Kelche |
Rider-Tarot: einfühlsamer Mann |
König der Münzen |
Rider-Tarot: bodenständiger Mann |
König der Schwerter |
Rider-Tarot: kluger Mann |
König der Stäbe |
Rider-Tarot: selbstbewusster Mann |
Königin der Kelche |
Rider-Tarot: einfühlsame Frau Crowley-Tarot: einfühlsame Frau |
Königin der Münzen/Scheiben |
Rider-Tarot: bodenständige Frau Crowley-Tarot: bodenständige Frau |
Königin der Schwerter |
Rider-Tarot: kluge Frau Crowley-Tarot: kluge Frau |
Königin der Stäbe |
Rider-Tarot: selbstbewusste Frau Crowley-Tarot: selbstbewusste Frau |