T-Quadrat |
Aspektfigur bei der sich zwei Quadrate und eine Opposition miteinander verbinden. |
Temperament |
(von lateinisch temperare = auf das rechte Maß bringen) Die antike Lehre von den vier Grundtemperamenten cholerisch, melancholisch, sanguinisch und phlegmatisch findet ihre Entsprechung in den vier klassischen Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser und damit in den Tierkreiszeichen, die diesen Elementen entsprechen.
Literatur: Banzhaf, Hajo: "Der Mensch in seinen Elementen", Goldmann, München Arroyo, Stephen :"Astrologie, Psychologie und die vier Elemente", Rowohlt, Reinbek |
Tertiärdirektionen |
Direktionsmethode, die 1951 vom Astrologen E. H. Troinski entwickelt wurde und vom Mondumlauf abhängig ist. |
Tierkreis |
Die Astrologie befaßt sich mit dem tropischen Tierkreis (von griechisch
tropai = Wende, Sonnenwende), der Bahn mit einer Gesamtbreite von 16°,
durch die Sonne, Mond und alle Planeten wandern. Der tropische Tierkreis ist in
zwölf gleich lange Abschnitte von jeweils 30° unterteilt, den sogenannten
Sternzeichen, die überwiegend Tiergestalten verkörpern. Diese Sternzeichen sind
nicht sichtbar, im Unterschied zu den Sternbildern des siderischen Tierkreises,
denen sie ihre Namen verdanken. Der Begriff Sternzeichen ist eine volkstümliche
aber eher verwirrende Bezeichnung für das Zeichen, in dem die Sonne bei der
Geburt steht. Da sie den Kreis im Laufe eines Jahres durchwandert, steht sie
jedes Jahr am gleichen Tag in etwa am gleichen Platz. Geringe Abweichungen
ergeben sich aus den Ungenauigkeiten, die alle vier Jahre durch einen Schalttag
ausgeglichen werden. Die 360 Gradabschnitte des Tierkreises finden Sie in
dieser Tabelle:
|
|
Sonnenzeichen cirka
von - bis
|
Widder |
0°
bis 30° |
21.03
bis 21.04 |
Stier |
30°
bis 60° |
21.04
bis 22.05 |
Zwillinge |
60°
bis 90° |
22.05
bis 22.06 |
Krebs |
90°
bis 120° |
22.06
bis 23.07 |
Löwe |
120°
bis 150° |
23.07
bis 23.08 |
Jungfrau |
150°
bis 180° |
23.08
bis 23.09 |
Waage |
180°
bis 210° |
23.09
bis 24.10 |
Skorpion |
210°
bis 240° |
24.10
bis 23.11 |
Schütze |
240°
bis 270° |
23.11
bis 22.12 |
Steinbock |
270°
bis 300° |
22.12
bis 21.01 |
Wassermann |
300°
bis 330° |
21.01
bis 19.02 |
Fische |
330°
bis 360° |
19.02
bis 21.03 |
|
Transite |
(von lateinisch transire = vorüberziehen) Die bedeutendste astrologische Prognosemethode, bei der der Stand der laufenden Planeten mit der Planetenkonstellation zum Zeitpunkt der Geburt verglichen wird. Aus diesem Verhältnis ergibt sich die aktuelle Zeitqualität für das betreffende Horoskop.
Literatur: Barbault, André: Astrologische Zukunftsdeutung, Astroterra, Zürich Hand, Robert: Das Buch der Transite, Kailash, München Jehle, Markus: Wenn Jupiter auf Mars zugeht..., Ebertin, Freiburg Lundsted, Betty: Transite, Urania, Neuhausen Livaldi-Laun, Lianella: Transite und Träume, Chiron, Mössingen Negus, Joan: Transite - Chancen zur Verwandlung, Kailash, München siehe auch Prognosemethoden |
Transpersonale Planeten |
Die neuen Planeten Uranus, Neptun und Pluto, die im Unterschied zu den klassischen Planeten vor allem mit kollektiven, überpersönlichen Themen in Verbindung gebracht werden.
Literatur siehe Transsaturnier |
Transsaturnier |
Die drei neuen Planeten Uranus, Neptun und Pluto, die, von der Sonne aus gesehen, hinter Saturn kreisen und für das bloße Auge nicht sichtbar sind.
Literatur: Greene, Liz: Jenseits von Saturn, Kailash, München Hebel, Doris: Himmlische Psychologie, Kailash (Hier & Jetzt), München Tyl, Noël (Hrsg.), Uranus, Neptun und Pluto im persönlichen Erleben, Astrodata, Zürich |
Tropischer Tierkreis |
siehe Tierkreis |
|