Fall |
siehe Herrscher |
Felder |
gleichbedeutend mit Häusern |
Feuerzeichen |
Die drei dem Element Feuer zugeordneten Zeichen: Widder (kardinal), Löwe (fix) und Schütze (beweglich). |
Finsternis |
siehe Eklipse |
Fische |
Archetyp: Der Samariter, der Mystiker veränderliches Wasserzeichen. ca. 19.2. bis 21.3. |
fix (oder fest) |
Ein Qualitätsbegriff mit dem man Zeichen und Häuser beschreibt, die sich in der Mitte eines Quadranten befinden und dessen Qualität am markantesten manifestieren. Sie gelten als stabil und beharrlich, aber auch als unbegweglich. Fix sind die Zeichen: Stier, Löwe, Skorpion, Wassermann, sowie die entsprechenden Häuser 2, 5, 8 und 11. |
Fixsterne |
Sterne und Sternenkonstellationen, die sich im Unterschied zu den Planeten scheinbar nicht bewegen. In der Astrologie sind sie hauptsächlich als Namensgeber der Sternzeichen bedeutsam. Sie werden jedoch auch mit den Graden des Tierkreises in Verbindung gebracht, auf deren Höhe sie stehen.
Literatur: Ebertin, Reinhold & Hoffmann, Georg: Die Bedeutung der Fixsterne, Ebertin, Freiburg |
Fragehoroskop |
siehe Stundenhoroskop |
Frühlingspunkt |
Der Schnittpunkt der Sonnenumlaufbahn (Ekliptik) und des Äquators. Der Ort,
an dem die Sonne am Tag der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche (20. März) steht; im
Tierkreis immer 0 Grad Widder, am Fixsternhimmel dagegen in Folge der Präzession
wandernd (siehe auch Zeitalter).
 Der Himmelsäquator ist der in den Weltraum hinein erweiterte Erdäquator.
Schräg dazu verläuft die Ekliptik, über die die Sonne und alle Planeten wandern.
Steht die Sonne am einem Schnittpunkt der beiden Bahnen haben wir eine Tag- und Nachtgleiche.
Am oberen Wendepunkt ist auf der nörlichen Erdhalbkugel der längste Tag, an ihrem unteren Wendepunkt die längste Nacht. (Grafik: Astrologie Heute) |
|