Chaldäer |
Semitischer Volksstamm in Babylonien am Euphrat, dessen Priesterschaft die Astrologie im 9. Jahrhundert vor Christus zur ersten Hochblüte brachte. Das Wort Chaldäer war zur Zeit des Alten Testaments gleichbedeutend mit Astrologe. So berichtet die Bibel, daß der Prophet Daniel zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft der oberste Chaldäer und Astrologe des Königs Nebukadnezars war. ( Daniel 5, 11).
Bis heute nennt man die Reihenfolge unserer Wochentage die chaldäische Reihe und den 18jährigen Zyklus der Sonnen-. und Mondfinsternisse die chaldäische Periode. |
Chaldäische Reihe |
Unbenanntes Dokument
Die Reihenfolge unserer Wochentage, die auf die Chaldäer zurückgeht, hat folgenden Hintergrund:
Man stellt die sieben klassischen Planeten in der Reihenfolge ihrer Geschwindigkeit (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond) an die Spitzen eines Siebensterns. Folgt man dann der einen Linie, mit der dieser Stern gezeichnet wird, erhält man die Reihenfolge unserer Wochentage, wie sie den Planeten zugeordnet sind:
Hier finden sie eine Grafik

Aus der Chaldäischen Reihe ergeben sich die Tagesregenten, wenn die Planeten mit gleichen Abständen auf einen Kreis verteilt werden und in einem in einem Zug gezeichneten Heptagramm miteinander verbunden werden.
und eine Tabelle mit den Namensgebern der Wochentage.
Die sieben klassischen Planeten als Herrscher und Namensgeber der Wochentage |
Planet |
Deutsch |
Englisch |
Französisch |
Italinienisch |
nordische Gottheit |
Sonne |
Sonntag |
Sunday |
Dimanche |
Domenica |
Sunni/Baldur |
Mond/Luna |
Montag |
Monday |
Lundi |
Lunedi |
Mani |
Mars |
Dienstag |
Tuesday |
Mardi |
Martedi |
Zius, Tyr |
Merkur |
Mittwoch |
Wednesday |
Mercredi |
Mercoledi |
Wodan |
Jupiter/Iovis |
Donnerstag |
Thursday |
Jeudi |
Giovedi |
Donar, Thor |
Venus |
Freitag |
Friday |
Vendredi |
Venerdi |
Freya |
Saturn |
Samstag |
Saturday |
Samedi |
Sabato |
Loki |
|
Chiron |
Ein 1976 entdeckter Himmelskörper, der zunächst als Kleinstplanet (Planetoid) eingestuft wurde, sich aber möglicherweise als Komet entpuppt. Sein Name geht auf den menschenfreundlichen Kentaur (Pferdemensch) der griechischen Mythologie zurück, der durch einen vergifteten Pfeil an einer unheilbaren Wunde litt und letztlich seine Unsterblichkeit zugunsten von Prometheus opferte. Der römische Name Chiron wird zumeist anglifiziert als »Keiron« ausgesprochen, deckt sich damit aber erfreulicherweise mit dem ursprünglich griechischen Namen Cheiron.
Bedeutung: Die Astrologen, die sich mit Chiron befassen, bringen ihn zumeist mit einer alten Wunde und Empfindlichkeiten, aber auch mit helfenden und heilenden Kräften in Verbindung.
Literatur: siehe Planetoiden |
Combin |
(von lateinisch combinare = vereinigen) Methode innerhalb der Partnerschaftsastrologie, bei der ein neues Horoskop aus den Mittelwerten von Geburtsort und -zeit beider Beteiligten gebildet wird.
Literatur: Riegger, Mona: Handbuch der Combin- und Composit-Deutung, Ebertin, Freiburg Mathis, Maria L: Das Combinbuch, Astromatis |
Composit |
(von lateinisch compositio = Zusammenstellung) Methode innerhalb der Partnerschaftsastrologie, bei der aus den Mittelwerten der beiden zu vergleichenden Horoskope ein neues Horoskop gebildet wird, das Aussagen über die Aufgabe der Beziehung macht.
Literatur: Hand, Robert: Planeten im Composit, Kailash, München Riegger, Mona: Handbuch der Combin- und Composit-Deutung, Ebertin, Freiburg Zinnel, Ingrid: Das Composit-Horoskop, Kailash, München |
|