testeb
Warning: session_start(): Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00de708/alt/inc/header.php:4) in /www/htdocs/w00de708/alt/inc/header.php on line 11

Warning: session_start(): Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at /www/htdocs/w00de708/alt/inc/header.php:4) in /www/htdocs/w00de708/alt/inc/header.php on line 11
Hajo Banzhaf 1949-2009 - Tarot und Astrologie
englisch holländisch spanisch portugiesisch französisch italienisch ungarisch rumänisch tschechisch türkisch griechisch russisch dänisch hebräisch bulgarisch estisch chinesisch polnisch
  

Themenübersicht

 
   Terminkalender ANBIETEN?
   Vorträge ANBIETEN?
 
   Shop/Karten
   Bücher
   Artikel
   Interviews
   FAQs Tarot
   Legesysteme
   Kartenbedeutung
   Persönliche Karten
   Tarot-Karten-Grüße
   Tarot+Astro-Forum
   Forum-Archiv
   Tarot+Astro-Chat
   KartenlegenALT
   KartenlegenNEU
   Die Tageskarte
   Tarot readings
   Horoskope/Noeastro
   Astrologielexikon
   Tarotlexikon
   4-Elemente-Test
   Beratung
   Hajo Banzhaf
   Brigitte Theler
   Links
   Spruch des Tages
 


Tarot Seminar Kurs Workshop Astrologie Seminar Kartenlegen Seminar Kurs Workshop

 
  Astrologielexikon
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  
Chaldäer

Semitischer Volksstamm in Babylonien am Euphrat, dessen Priesterschaft die Astrologie im 9. Jahrhundert vor Christus zur ersten Hochblüte brachte. Das Wort Chaldäer war zur Zeit des Alten Testaments gleichbedeutend mit Astrologe. So berichtet die Bibel, daß der Prophet Daniel zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft der oberste Chaldäer und Astrologe des Königs Nebukadnezars war. ( Daniel 5, 11).

Bis heute nennt man die Reihenfolge unserer Wochentage die chaldäische Reihe und den 18jährigen Zyklus der Sonnen-. und Mondfinsternisse die chaldäische Periode.

Chaldäische Reihe
Unbenanntes Dokument

Die Reihenfolge unserer Wochentage, die auf die Chaldäer zurückgeht, hat folgenden Hintergrund:

Man stellt die sieben klassischen Planeten in der Reihenfolge ihrer Geschwindigkeit (Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond) an die Spitzen eines Siebensterns. Folgt man dann der einen Linie, mit der dieser Stern gezeichnet wird, erhält man die Reihenfolge unserer Wochentage, wie sie den Planeten zugeordnet sind:

Hier finden sie eine Grafik

Chaldäischen Reihe


Aus der Chaldäischen Reihe ergeben sich die Tagesregenten,
wenn die Planeten mit gleichen Abständen auf einen Kreis verteilt werden
und in einem in einem Zug gezeichneten Heptagramm miteinander verbunden werden.

und eine Tabelle mit den Namensgebern der Wochentage.

Die sieben klassischen Planeten als Herrscher und Namensgeber der Wochentage
Planet Deutsch Englisch Französisch Italinienisch nordische Gottheit
Sonne Sonntag Sunday Dimanche Domenica Sunni/Baldur
Mond/Luna Montag Monday Lundi Lunedi Mani
Mars Dienstag Tuesday Mardi Martedi Zius, Tyr
Merkur Mittwoch Wednesday Mercredi Mercoledi Wodan
Jupiter/Iovis Donnerstag Thursday Jeudi Giovedi Donar, Thor
Venus Freitag Friday Vendredi Venerdi Freya
Saturn Samstag Saturday Samedi Sabato Loki
Chiron

Ein 1976 entdeckter Himmelskörper, der zunächst als Kleinstplanet (Planetoid) eingestuft wurde, sich aber möglicherweise als Komet entpuppt. Sein Name geht auf den menschenfreundlichen Kentaur (Pferdemensch) der griechischen Mythologie zurück, der durch einen vergifteten Pfeil an einer unheilbaren Wunde litt und letztlich seine Unsterblichkeit zugunsten von Prometheus opferte. Der römische Name Chiron wird zumeist anglifiziert als »Keiron« ausgesprochen, deckt sich damit aber erfreulicherweise mit dem ursprünglich griechischen Namen Cheiron.

Bedeutung:
Die Astrologen, die sich mit Chiron befassen, bringen ihn zumeist mit einer alten Wunde und Empfindlichkeiten, aber auch mit helfenden und heilenden Kräften in Verbindung.

Literatur:
siehe Planetoiden

Combin

(von lateinisch combinare = vereinigen) Methode innerhalb der Partnerschaftsastrologie, bei der ein neues Horoskop aus den Mittelwerten von Geburtsort und -zeit beider Beteiligten gebildet wird.

Literatur:
Riegger, Mona: Handbuch der Combin- und Composit-Deutung, Ebertin, Freiburg
Mathis, Maria L: Das Combinbuch, Astromatis

Composit

(von lateinisch compositio = Zusammenstellung) Methode innerhalb der Partnerschaftsastrologie, bei der aus den Mittelwerten der beiden zu vergleichenden Horoskope ein neues Horoskop gebildet wird, das Aussagen über die Aufgabe der Beziehung macht.

Literatur:
Hand, Robert: Planeten im Composit, Kailash, München
Riegger, Mona: Handbuch der Combin- und Composit-Deutung, Ebertin, Freiburg
Zinnel, Ingrid: Das Composit-Horoskop, Kailash, München

Horoskop

[zurück]   [ drucken]   [Seitenanfang]

Copyright: 1997-2012 | [Hajo Banzhaf - AstroTV]